
InnoSafra - und die Seele strahlt
Jetzt entdecken
InnoSafra
- Hochwertiger Safran-Extrakt
- Mikroverkapselt und GMP-zertifiziert
- Hoher Anteil an Crocin (> 9 %) und Picocrocin (> 2,25 %)
- Standardanteil an Safranal (2 %)
- Mikroverkapselung
- fixiert flüchtige Substanzen
- schützt vor Licht und Temperatur
- schützt vor Feuchtigkeit
- führt zu erhöhter Stabilität
- führt zu erhöhter Wasserlöslichkeit
- InnoSafra ist vegan
Crocin ist der Protagonist im Safranextrakt
InnoSafra ist ein Safran-Extrakt mit einem hohen Gehalt an Crocin und weiteren aktiven Metaboliten, der ein gesteigertes Wohlbefinden bei gesunden Erwachsenen hervorrufen kann.
Crocin ist ein natürlicher, gelber bis orangeroter Farbstoff und gehört zur Klasse der Carotinoide. Crocin wird im Dünndarm zu Crocetin umgewandelt.
Zahlreiche Studien belegen die antidepressive Wirkung von Safran in niedrigen Dosierungen wie bei Nahrungsergänzungsmitteln mit (30 mg) Tagesdosis (https://www.drugs.com/npp/saffron.html).
Viele Studien weisen nach, dass die Crocin- und Crocetinanteile des Safran-Extrakts für diverse biologische Wirksamkeiten des Safrans verantwortlich sind.
Das Prodrug Crocin kann die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren und wird daher zuvor im Dünndarm zu Crocetin metabolisiert. Crocetin erhöht die Produktion des Glückshormons Serotonin im Gehirn, dadurch weist Safran in vielen klinischen Studien eine antidepressive Wirkung auf.
Diese vielen klinischen Studien, vor allem aus dem Ursprungsland Iran , weisen darauf hin, dass Crocin als Antidepressivum zu Frohsinn und guter Laune führt: In einer klinischen Studie wurden die offensichtlichen therapeutischen Wirkungen von Crocin im Vergleich zum Placebo auf Depressionen, Angstzuständen und die psychische Gesundheit der Patienten aufgezeigt.
Crocin, eine Art von Carotinoid, schützt das Netzhautgewebe.
Es wurde in eine Studie veröffentlicht, dass Crocin in Safran die Bildung von β-Amyloid-Proteinaggregaten in vitro reduziert (Alzheimer).
Safranal ist eine weitere Verbindung, die in goldenen Gewürze Safran enthalten ist. Unter anderem ist es antiallergisch und stoppt die Aktivität von Histamin im Körper.
Safranal lässt Serotonin im Körper ansteigen und hellt die Stimmung auf.

Minoischen Safran Sammler Fresko zeigt zwei Mädchen, die inmitten einer felsigen Landschaft Krokusse pflücken.
Crocus sativus
Das allgemein als Safran bezeichnete Blütenpflanze ist eine Krokusart mit dem lateinischen Namen Crocus sativus (aus der Familie Iridaceae). Das Wort Safran selbst stammt vom arabischen Wort za-faran, was soviel wie „gelb sein“ bedeutet. Schon die alten Römer gaben Safran in ihren Wein, um einen Kater zu verhindern, und es wurde berichtet, dass es angstlösende und beruhigende Wirkungen hat.
Die Verwendung von Safran ist seit mehreren tausend Jahren bekannt. Es gibt sehr schöne Gemälde aus der minoischen Zeit, auf denen Frauen auf Safranfeldern bei ihrer mühsamen Handarbeit zu sehen sind.

Minoischen Safran Sammler Fresko zeigt zwei Mädchen, die inmitten einer felsigen Landschaft Krokusse pflücken.
Die Arbeit heute ist genauso mühsam und anstrengend wie vor tausend Jahren. Die Blüten der Safranpflanze mit ihren drei feinen Narben in jeder Blüte lassen es bis heute nicht zu, sie schneller oder mit neuen Techniken zu pflücken. Dadurch wird Safran zum teuersten Gewürz der Welt, gemeinhin als rotes Gold bezeichnet. Jedes Kilo Safran stammt von 150.000 bis 200.000 handgepflückten Blüten. Daraus zupft man die Narben (Sargol) – in jeder Blüte befinden sich nur drei dieser Narben!
Safran wird hauptsächlich im Iran produziert, wo er bis zu 90 % des weltweiten Angebots ausmacht und als Antidepressivum in der traditionellen persischen Medizin verwendet wird.


Gelassenheit und Entspannung
Im alten Persien beschrieb Avicenna, eines der größten medizinischen Genies seiner Zeit, verschiedene Verwendungen von Safran, unter anderem als Antidepressivum und Aphrodisiakum. Seine Beobachtungen belegten aber auch entzündungshemmende, hepatoprotektive, bronchodilatatorische und weitere Einsatzgebiete. Die meisten dieser Wirkungen wurden in der modernen Pharmakologie untersucht und sind gut dokumentiert. Safran als Nahrungsergänzungsmittel trägt heute zu Stressabbau, Gelassenheit, Entspannung, Wohlbefinden und einer gesteigerten Libido bei.
